Weiterbildungen Corporate Finance 2026

Wir starten im Frühjahr 2026 mit vier aufeinander aufbauenden Intensivkursen. Die Plätze sind begrenzt, weil uns echte Lernerfolge wichtiger sind als große Gruppen. Jeder Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Fällen aus unserem Beratungsalltag.

Unsere Teilnehmer arbeiten meist schon in der Finanzbranche und wollen ihr Skillset gezielt erweitern – ohne leere Versprechen, dafür mit fundiertem Input.

Anmeldung ab Juni 2025 möglich
01

Finanzmodellierung für Unternehmensanalysten

8 Wochen · Hybrid Format

Dieser Kurs vermittelt praxisorientierte Methoden zur Erstellung komplexer Finanzmodelle. Sie arbeiten an realen Fällen und lernen, wie man Annahmen kritisch hinterfragt.

  • Dreistufige Finanzmodelle mit Bilanz, GuV und Cashflow
  • Sensitivitätsanalysen und Szenarioplanung
  • DCF-Bewertung mit verschiedenen Wachstumsannahmen
  • Fehlerprävention in Excel-basierten Modellen
Start: 12. März 2026 · Donnerstags 18:00-21:00
02

Bewertungsmethoden im M&A-Kontext

6 Wochen · Online Live

Fusionen und Übernahmen erfordern fundierte Bewertungskenntnisse. Wir schauen uns verschiedene Ansätze an und diskutieren, wann welche Methode sinnvoll ist.

  • Vergleichbare Unternehmensanalyse und Multiples
  • Precedent Transactions als Bewertungsgrundlage
  • Synergieeffekte quantifizieren und darstellen
  • Kaufpreisallokation nach IFRS 3
Start: 14. Mai 2026 · Dienstags 18:30-21:30
03

Kapitalstruktur und Finanzierungsstrategien

7 Wochen · Präsenz Heidelberg

Die optimale Kapitalstruktur ist keine Standardformel. Wir betrachten verschiedene Branchen und deren spezifische Anforderungen an die Finanzierung.

  • Eigenkapital vs. Fremdkapital in verschiedenen Phasen
  • Leverage-Effekte verstehen und einsetzen
  • Mezzanine-Finanzierung und hybride Instrumente
  • Kapitalkosten berechnen mit WACC-Ansatz
Start: 9. Juli 2026 · Mittwochs 17:00-20:30
04

Risikomanagement in der Unternehmensfinanzierung

5 Wochen · Hybrid Format

Risiken gehören zur Finanzplanung dazu. Der Kurs zeigt, wie man sie identifiziert, bewertet und kommuniziert – ohne dabei in reine Theorie abzudriften.

  • Zinsrisiken absichern mit Derivaten
  • Währungsrisiken im internationalen Geschäft
  • Liquiditätsmanagement und Stress-Tests
  • Value at Risk und andere Kennzahlen
Start: 10. September 2026 · Freitags 16:00-19:30

Unser Jahresablauf 2026

März
2026
Startschuss Finanzmodellierung

Der erste Kurs legt die Basis für alle weiteren Module. Sie bekommen hier das Handwerkszeug, um komplexe Finanzmodelle selbst aufzubauen und kritisch zu prüfen.

Mai
2026
M&A-Bewertungen vertiefen

Aufbauend auf den Modellierungskenntnissen schauen wir uns an, wie Unternehmen im Transaktionskontext bewertet werden. Viele Teilnehmer nutzen das direkt für aktuelle Projekte.

Juli
2026
Kapitalstruktur verstehen

Im Sommer widmen wir uns der Finanzierungsseite. Das ist bewusst als Präsenzkurs angelegt, weil der direkte Austausch hier besonders wertvoll ist.

September
2026
Risikomanagement abschließen

Der letzte Kurs rundet das Programm ab. Danach haben Sie einen soliden Überblick über die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung – und hoffentlich ein paar neue Kontakte.

Kursleiter Dr. Valentin Bergström

Dr. Valentin Bergström

Leiter Weiterbildung Corporate Finance

Valentin hat über zehn Jahre in der M&A-Beratung gearbeitet, bevor er zu uns kam. Er kennt die Herausforderungen im Tagesgeschäft und weiß, welche Fähigkeiten wirklich gebraucht werden.

Seine Kurse sind praxisnah, manchmal etwas trocken – aber genau das schätzen unsere Teilnehmer. Es geht um echte Fälle, nicht um perfekt aufbereitete Lehrbuchbeispiele.

Neben seiner Lehrtätigkeit berät er weiterhin ausgewählte Mittelstandsunternehmen in Finanzierungsfragen. Das hält ihn am Ball und bringt frische Perspektiven in die Kurse.

Was Sie mitbringen sollten

Fachliche Grundlagen

  • Grundverständnis von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen
  • Sicherer Umgang mit Excel auf mittlerem Niveau
  • Erste Berührungspunkte mit Finanzanalysen oder Controlling
  • Interesse an quantitativen Fragestellungen
  • Bereitschaft, zwischen den Sitzungen selbstständig zu arbeiten

Organisatorisches

  • Zeit für etwa 4-6 Stunden Vor- und Nachbereitung pro Woche
  • Eigener Laptop mit aktueller Excel-Version
  • Stabile Internetverbindung für Online-Module
  • Teilnahme an mindestens 80% der Live-Sitzungen
  • Abgabe der Fallstudien innerhalb der gesetzten Fristen
Kursraum für Präsenzveranstaltungen in Heidelberg

Unsere Räumlichkeiten in Sandhausen

Für die Präsenzkurse nutzen wir unsere eigenen Seminarräume in Sandhausen bei Heidelberg. Die Räume sind technisch gut ausgestattet, aber keine hochglanzpolierten Konferenzräume.

Uns geht es um funktionierende Technik, genug Platz zum Arbeiten und eine Atmosphäre, in der man sich auf die Inhalte konzentrieren kann. Kaffee gibt es natürlich auch.

Gruppenarbeiten und Fallstudien

Ein großer Teil der Kurse besteht aus praktischen Übungen. Sie arbeiten in kleinen Teams an realen oder realitätsnahen Fällen und präsentieren Ihre Ergebnisse.

Das kann manchmal etwas chaotisch werden – gerade wenn mehrere Ansätze möglich sind. Aber genau diese Diskussionen bringen oft die wertvollsten Erkenntnisse.

Teilnehmer bei der Gruppenarbeit während eines Kurses

Interesse an einem unserer Kurse?

Die Anmeldung startet im Juni 2025. Wenn Sie vorab Fragen haben oder mehr über die Inhalte erfahren möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein Gespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen