Unternehmensfinanzierung für Analysten

Wir haben dieses Programm entwickelt, weil uns in der Praxis aufgefallen ist: Viele Finanzprofis kennen die Theorien. Aber wenn es um komplexe Bewertungsmodelle oder Kapitalstrukturentscheidungen geht, fehlt manchmal die praktische Anwendung. Unsere Teilnehmer arbeiten an echten Fallstudien – keine Fantasiezahlen, sondern Daten aus tatsächlichen Transaktionen.

Beratungsgespräch vereinbaren
Finanzanalysten bei der Arbeit an Unternehmensberichten

Aufbau des Programms

Das Programm erstreckt sich über neun Monate und ist so strukturiert, dass Sie neben Ihrer aktuellen Tätigkeit teilnehmen können. Wir wissen, dass Sie einen vollen Terminkalender haben – deshalb sind die Inhalte modular aufgebaut.

01

Bewertungsmethoden

DCF-Modelle, Multiplikatorverfahren und Residualgewinnmodelle in der praktischen Anwendung.

  • WACC-Berechnung für verschiedene Branchen
  • Sensitivitätsanalysen bei Unsicherheit
  • Vergleichbare Transaktionen identifizieren
02

Kapitalstruktur

Optimale Finanzierung zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und hybriden Instrumenten.

  • Trade-off-Theorie versus Pecking Order
  • Rating-Implikationen verstehen
  • Covenant-Strukturen analysieren
03

M&A-Transaktionen

Von der Due Diligence bis zur Post-Merger-Integration – der gesamte Transaktionszyklus.

  • Synergieeffekte quantifizieren
  • Kaufpreisallokation durchführen
  • Earn-out-Mechanismen bewerten
04

Risikomanagement

Identifikation und Steuerung finanzieller Risiken in Unternehmen.

  • Währungsrisiken absichern
  • Zinsswaps strukturieren
  • Operationelle Risiken messen
05

Finanzmodellierung

Professionelle Modelle erstellen, die auch bei Prüfungen durch Investment-Banken bestehen.

  • Best-Practice-Strukturen umsetzen
  • Fehlerquellen vermeiden
  • Szenarioanalysen integrieren
06

Regulatorische Anforderungen

IFRS-Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Finanzierungsentscheidungen.

  • IFRS 16 Leasing-Implikationen
  • IFRS 9 Finanzinstrumente
  • Bilanzpolitische Spielräume

Nächster Programmstart: September 2026

Dienstags und donnerstags, 18:30–21:00 Uhr (online) sowie vier Samstage für intensive Workshops in Heidelberg. Die Anmeldefrist endet am 15. Juli 2026.

Interaktive Seminarsituation im Finanzbereich

Dozenten mit Praxiserfahrung

Alle unsere Dozenten arbeiten aktiv in der Branche. Das bringt Ihnen mehr als theoretisches Wissen – Sie lernen, wie Entscheidungen in echten Situationen getroffen werden. Wenn Theresa Waldmann über Bewertungen spricht, dann kennt sie die Diskussionen mit Investoren aus erster Hand. Sie hat selbst Transaktionen begleitet und weiß, worauf es wirklich ankommt.

Unsere Dozenten teilen auch die Herausforderungen: was funktioniert hat, was nicht funktioniert hat, welche Annahmen sich als falsch erwiesen. Diese ehrliche Perspektive fehlt in vielen klassischen Lehrbüchern.

Theresa Waldmann, Senior Financial Analyst

Theresa Waldmann

Senior Financial Analyst

Theresa hat über 50 M&A-Transaktionen im Mittelstand begleitet und unterrichtet Bewertungsmethoden sowie Transaktionsstrukturen.

Dr. Lennart Fischbach, Corporate Finance Director

Dr. Lennart Fischbach

Corporate Finance Director

Lennart verantwortet die Kapitalstruktur eines börsennotierten Unternehmens und bringt seine Erfahrung mit Anleiheemissionen und Kreditverhandlungen ein.

Sina Großkopf, Risk Management Specialist

Sina Großkopf

Risk Management Specialist

Sina hat Hedging-Strategien für internationale Konzerne entwickelt und lehrt praktische Ansätze im Risikomanagement.

Abschlussprojekt mit echten Daten

Am Ende des Programms arbeiten Sie in kleinen Teams an einem Bewertungsprojekt. Sie bekommen anonymisierte Finanzdaten eines realen Unternehmens – keine vereinfachten Beispiele, sondern die gleichen Herausforderungen, denen Sie in Ihrer beruflichen Praxis begegnen werden.

Das Projekt umfasst alle Phasen einer professionellen Analyse:

  • Aufbereitung und Normalisierung der historischen Finanzdaten
  • Erstellung eines integrierten Finanzmodells mit GuV, Bilanz und Cashflow
  • Entwicklung verschiedener Bewertungsszenarien unter Berücksichtigung von Marktdaten
  • Präsentation Ihrer Empfehlungen vor den Dozenten und anderen Teilnehmern
  • Verteidigung Ihrer Annahmen in einer kritischen Diskussion

Diese Erfahrung bereitet Sie auf reale Situationen vor – von Pitch-Präsentationen bis zu internen Investment-Committee-Meetings.

Informationen anfordern
Finanzanalystin präsentiert Projektergebnisse

Nächste Info-Veranstaltung

18. März 2025